Wie vielleicht schon einige festgestellt haben zweckentfremde ich gerne Dinge um sie für mich umzugestalten.
Das hab ich auch mit dieser schönen Anleitung gemacht, die eigentlich für einen kleinen Bettvorleger, mit ca. 80cm Durchmesser, gedacht ist. Anstatt dünnes Häkelgarn zu verwenden und einen kleinen Haken, habe ich einen 9er Haken und Textilgarn verwendet. Insgesammt habe ich fast drei große Rollen verbraucht. Aber es ging total schnell und ich finde das Ergebnis ist einfach mal was anderes. Insgesammt hat der Teppich einen Durchmesser von 150cm. Der Teppich nimmt einen Ehrenplatz, als Bettvorleger ein.
Für alle, die kein Englisch sprechen hab ich euch eine kurze Übersetzung der Stiche gemacht:
ch: chain = Luftmasche
dc: double crochet = einfaches Stäbchen
sl st: slip stitch =Kettmasche
sc: single crochet = feste Masche
sp: space = der Raum, der beispielsweise von einer Luftmaschenbrücke gebildet wird
Picot Stitch: 4 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die 3 Luftmasche vom Haken, 1 Luftmasche
Damit man morgens nicht mit dem Teppich durch die Wohnung rutscht, hab ich auf der Rückseite in regelmäßigen Abständen ABS Kleber (heißt auch manchmal Anti.Rutsch oder Latex Kleber) angebracht, gibt es eigentlich in jedem gut sortierten Wolleladen und ist eigentlich dafür gedacht, um die selbstgestrickten Wollsocken am Rutschen zu hindern.
Montag, 24. Juni 2013
Sonntag, 16. Juni 2013
Jede Villa Kunterbunt braucht einen kleinen Onkel...

Das Schnittmuster gibt's hier als Download.
Ich hab alle Teile mit dünner Bügeleinlage verstärkt, dann stehen die Pferdchen besser und besonders beim Applizieren von Sattel und Mähne krümpelt der Stoff nicht unter der Maschine. Um den Beinen mehr Standkraft zu verleihen habe ich in jedes Bein zwei Q-Tips gesteckt, so dass die in den Ecken stehen.

Montag, 10. Juni 2013
DIY Stiftebecher aus Pringlesdosen
Labels:
Anleitung,
Do it Yourself,
Rezept,
Upcycling

Nachdem ich die Dosen abgewaschen habe, habe ich sie mit einem scharfen Messer in zwei Teile geschnitten. Beim oberen Teil habe ich die Deckel erstmal abgemacht. Dann habe ich einen alten Katalog genommen und alle bunten Muster rausgerisse und farblich ein bisschen sortiert. Befestigt habe ich die Papierschnipsel mit Mehlkleber, dabei hab ich den Kleber nicht nur unter den Schnipseln verteilt, sondern wie beim Pappmaché auf den Schnipseln. Da der Mehlkleber nicht wie Kleister komplett durchsichtig wird, kommt die leicht weißliche Optik zu Stande.
Bei den Unterteilen habe ich den Boden freigelassen, bei den Oberteien habe ich den Deckel wieder drauf gesetzt, als die Dosen noch nass waren.

- 4 EL Mehl
- 4 EL Zucker
- 2 EL nicht mehr kochendes Wasser
Was haltet ihr von meinen neuen Ordnungshaltern?
Montag, 3. Juni 2013
Hülle für meinen eReader
Nach der Anschaffung meines fantastischen eReaders bedarf es nun noch einer passenden Schutzhülle für das gute Teil. Alle Hüllen, Cover, etc. die es zu Kaufen gibt, haben mich nicht überzeugt, also hab ich selber eine Hülle entworfen und genäht. Ich wollte kein Säckcken, sonder eine Hülle, die auch während des Lesen den Reader schützt und auch noch gut aussieht.

Die erste Variante ist noch mit einem Papp-Kern, der leider nass geworden ist, nachdem mir eine Flasche Wasser in der Tasche ausgelaufen ist. Jetzt ist die Pappe etwas schrumpelig. Die zweite Variante hab ich dann mit dickem Dekovil gemacht.

Die Gummibänder, die bei der zweiten Variante den Reader davon abhalten, aus der Hülle zu rutschen, stammen aus der Kurzwarenabteilung und sind eigentlich als BH-Träger gedacht. Da sie aber farblich passten und ich die Spitze ganz niedlich fand wurden sie kurzerhand zweckentfremdet.
Die Anleitung für die Hülle findet ihr hier kostenlos als Freebie! Und so sieht die Hülle von außen aus und ohne Reader:

Die erste Variante ist noch mit einem Papp-Kern, der leider nass geworden ist, nachdem mir eine Flasche Wasser in der Tasche ausgelaufen ist. Jetzt ist die Pappe etwas schrumpelig. Die zweite Variante hab ich dann mit dickem Dekovil gemacht.
Die Gummibänder, die bei der zweiten Variante den Reader davon abhalten, aus der Hülle zu rutschen, stammen aus der Kurzwarenabteilung und sind eigentlich als BH-Träger gedacht. Da sie aber farblich passten und ich die Spitze ganz niedlich fand wurden sie kurzerhand zweckentfremdet.
Die Anleitung für die Hülle findet ihr hier kostenlos als Freebie! Und so sieht die Hülle von außen aus und ohne Reader:
Viel Spaß beim nachnähen und ich würde mich freuen eure genähten eReader Hüllen zu sehen.
PS 16.11.2014:
Da dieser Blogpost mein bester Post ist verlinke ich ihn noch bei Pulsinchens "Dein bester Post".
Abonnieren
Posts (Atom)