Mein letztes Projekt waren diese süßen Beton Hässchen zu Ostern. Einer davon hat ein Plätzchen auf meiner Fensterbank ergattert. Seine Geschwister werden zu Ostern verschenkt.
Gegossen sind die Hasen in Acrylformen. Die gibt's im Bastelladen. Dabei handelt es sich um Vollformen, die man in zwei Hälften teilen kann.
Um den hasen auszugießen gibt es zwei Varianten.
Die erste Variante braucht ein bisschen Geschickt und perfektes Timing, bei der zweiten braucht man dafür eher Glück.

Die Hasenform teilen und beide Hälften in Sand stellen, damit sie plan stehen (ohne Sand ist es ganz schön schwierig, geht aber auch). Mit Öl auspinseln. Ca. 1,2kg (für zwei Hasen) vom Rayher Hobby Kreativ Beton anrühren. Beide Hälften bis zum Rand füllen und vorsichtig die Blässchen rausklopfen. Ca. 1-2 Stunden trocknen lassen, bis die Oberfläche sich nicht mehr eindrücken lässt, und nicht mehr so flüssig ist, dass die Masse sich stark bewegen lässt. Hier brauch es jetzt Timing und Geschick. Zu früh und beim Zusammensetzen der Formen läuft der Beton raus, zu spät und der Beton verbindet sich nicht mehr. bei mir hat es auch Anhieb geklappt nur um beim zweiten Hasen zu scheitern. Beide Hälften zusammen setzen und dann auf den Kopf stellen. Damit verhindert ihr, dass falls sich der Beton setzt, Löcher an den wichtigen Stellen erscheinen. vollends trocknen lassen und entformen. Fertig!

Bei diesem Goldhasen ist mir leider ein Missgeschick passiert. Wie ihr seht hab ich meine Hasen nicht auf dem Kopf getrocknet, sondern liegend auf der Seite. Dabei ist es dann auch passiert, dass mein Hase an der Seite einen ziemlich großen Riss bekommen hat. Ich hab noch versucht den Riss wieder aufzufüllen mit Beton, aber das sah dann auch nicht schön aus. Also hab ich den Riss mit Heißkleber aufgefüllt und den Hasen hinterher mit Dekometall überzogen, damit die Unebenheiten nicht so auffallen. Und dann musste noch ein echter Goldhase sein Glöckchen abgeben, damit meine goldener Betonhase auch ein Glöckchen hat :-)

Bei der zwieten Variante wird der Boden der beiden Halbformen entfernt. Ich hab erst mit einem Teppichmesser einen Halbkreis in den Boden der Hasen geritzt und dann vorsichtig mit einer Zange den Boden rausgebrochen. Hierbei kann es passieren, dass die ganze Form springt und kaputt geht. Zudem enstehen ein paar nicht ganz stumpfe Kanten. Aber der Vorteil ist, dass ihr jetzt eine Vollform habt, in die ihr den Beton füllen könnt. Auch diesmal empfiehlt sich, die Hasen auf dem Kopf trocknen zu lassen.
Ich habe beide Varianten ausprobiert und funktionieren tut beides. Variante zwei lässt sich einfacher gießen, dafür wird der Beton nicht ganz so glatt, da weniger Blässchen entweichen können. Probiert einfach aus, was euch besser gefällt.
Yay, bei dem schönen Wetter gab es sogar Außenaufnahmen auf dem Balkon :-)
Und jetzt hoppeln meine Hasen noch schnell zum Creadienstag.
eine super schöne Idee.
AntwortenLöschenLG
Sylvia
ich mag ja solche Betonsachen sehr gerne, egal welche, aber deine Häschen sind ja schon was ganz Besonderes, ich hab das auch mal versucht...erstens dauert es mir zu lange, also bis es trocken ist...;-) und zweitens klappt es leider nicht so wie ich es gerne hätte, Fazit: ich lass die Finger davon :-D
AntwortenLöschenliebe Grüße Brigitte
Sehr süß! Ich will demnächst auch mal Beton gießen.
AntwortenLöschenGrüße Sonnenblume
Sehr hübsch geworden Deine Betonhäschen... die würden mir in meinem Garten auch gefallen :-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Kebo
ich liebe ja betondinge. sie sind schön individuell und haltbar. tolle häschen:)
AntwortenLöschenalles liebe claudia